zurück zu: über Yoga
Die Schwangerschaft ist eine Zeit der Veränderungen von Körper, Geist und Gemüt.
Yoga ist eine wunderbare und freudige Unterstützung dabei und eine effektive
Vorbereitung auf die Geburt.
Sanfte und kräftigende Körperübungen, verbunden mit dem bewusstem Atem
geben Kraft und Halt und fördern die Beweglichkeit. Lustvolle Beckenübungen,
sanfte Tänze und Atemübungen fördern die Durchblutung der Sexualorgane und des Beckenbodens,beleben den ganzen Körper und bereiten auf die Zeit der Wehen vor.
Meditationen, Trancereisen und Stimmübungen führen die werdende Mutterin
in die Mitte und fördern den Kontakt zu ihrem Kind. Mit Yoga kann sich eine Frau bestmöglich auf den Weg machen
ihre Kinder instinktiv und natürlich zur Welt bringen. Was ist mir wichtig im Yoga für Schwangere Jede Frau ist "eigenartig" und auch jede Schwangerschaft,
das Baby ist ein eigenes Wesen.
Je nachdem, wie verschieden oder gleich Mutter und Kind sind, kann die Frau sich nun wandeln oder vertiefen in ihrem Sein. Ich begleite die Frauen in dieser Symbiose Balance zu finden und Bewusstheit zu erlangen im Kontakt zu sich selbst und zum Kind.
Ich möchte die Frauen stärken in ihrer Selbst-Kompetenz und ihrer Wahrnehmung.
Die Frau „kann fühlen, spüren“ was ihr und dem Kind gut tut und was nicht.
Wichtig ist mir auch die „erweiterte Sinneswahrnehmung“ bewusst zu machen und
dadurch die Kommunikation mit dem Baby zu fördern
und sich dem neuen Lebensabschnitt (Mutter sein) verantwortungsvoll zu öffnen.
Dazu braucht sie das Wahrnehmen und Erfüllen ihrer eigenen Bedürfnisse
sowie derer des Kindes. Das Baby „spürt, fühlt“ mit der Mutter
genauso wie die Mutter mit dem Kind.
Besonderes im Yoga –(für LehrerInnen) •Sanfte und harmonische Bewegungsfolgen führen in die Haltungen •Sanft und eher kurz in den Positionen verweilen •in kraftvollen Steh-Haltungen - Beckenbreit stehen, Wirbelsäule aufrichten und in der eigenen Beckenkraft "sitzen" (Knie leicht anwinkeln, Venusbein nach vorne ziehen), Schwerpunkt tiefer verlagern •Die Wahrnehmung und die Akzeptanz für die GRENZEN schulen Schmerz ist weit darüber, Stress ist auch darüber •Sie im eigenen Atemrythmus lassen (kontinuierliche Versorgung des Babys mit
Sauerstoff)
,den Atem immer wieder zum Kind lenken •Im Hier und Jetzt – heute kann ihr was anderes gut tun als letztes mal •Den Beckenboden pulsieren, also Übungen zum Kräftigen und zum Entspannen •Mit Tönen, Lauten oder Mantren den Kiefer (Reflexzone zum Becken) lockern •(z.B. Kiefer locker lassen und Kopf schütteln und brrrr tönen) •Töne allgemein fördern, stöhnen, gähnen, jammern, ächtzen
– führen durch starke Emotionen oder Anstrengungen (Geburt) •Besondere Bedürfnisse (genug trinken, Pausen machen) willkommen heissen •Zu instiktiven Ausgleichsbewegungen nach Haltungen / Positionen ermutigen •Zu Hilfsmittel ermutigen, z. B. Pölster, Decken, Rollen usw Vorsicht •keine Erschütterungen, also kein Stampfen oder Schütteln, kein Kalabathi •ca. ab dem 4. Monat keine Bauchlage •????? Rückenlage –Frauen verlangten danach, weil sie ihnen so gut tun, manche Frauen vertragen sie nicht, sie merken es daran, dass ihnen schlecht oder schwindlig wird, weil dann das Baby auf der Aorta liegt und der Energiefluss blockiert wird, dann z. B sofort in den 4fuss Stand wechseln geeignet sind Übungen wie die Beckenschaukel, Beckenkreisen, Drehungen,
Spürübungen •Achtsam sein mit Übungen für die (geraden) Bauchmuskel •Bei Schmerzen, Übelkeit, Schwindel usw. sofort reagieren •Leistungshaltung: Die Frauen individuell wahrnehmen, z.B. manche Frauen bremsen,
andere ermutigen um Kraft und Durchhaltevermögen aufzubauen •Achtsam sein mit Düften •Generell den Kopf höher als das Herz, keine Umkehrhaltungen Möglicher Stundenaufbau: Sanfter, fließender Übergang von einer Position in die Andere Töne und Meditationen dazwischen einfließen lassen, wo sie stimmig sind Den Atem erforschen, was tut gut? Kommt Frau mit der Einatmung oder mit der Ausatmung in die Kraft Welche Haltungen kann sie gut einnehmen, als Vorbereitung zur Geburtsposition? z. B.: Entspannung – mit Verbindung / Kontakt zum Baby (Ich lasse sie selbst entscheiden, in welcher Lage) Übungen in Rückenlage oder Seitenlage (nachfragen) Sitzen – Vorübungen zum Aufrichten in den Einfachen Sitz Asanas im Sitzen Atemübungen – in Kombination mit Bewegung Asanas im 4-Fuss-Stand Stehen – Vorübungen zum „Sitzen in der eigenen Beckenkraft“ Asanas im Stehen Oder Trancetanz /Bauchtanz Planetengruß - (ist die Lieblingsübung der meisten Frauen,
vorm Runterbeugen zur Erde, machen wir eine Schrittvergrößerung damit der Bauch dazwichen gut Platz hat) Endentspannung und sanftes Zurückholen und dann noch : ich bin eine Yogini und eine spirituelle Begleiterin, ich bringe Weisheiten der Naturvölker und von anderen Frauen ein und möchte sie vernetzen, ich bin keine Hebamme oder Ärztin Vibana Anita Maikisch
Weitere Infos in: www.babycenter.at/pregnancy/fitbleiben/yoga
Yoga für Schwangere - Sivananda Yoga Zentrum |