YogaHerzRaum

Kinderwunsch


       

www.lunayoga.de
www.lunayoga.at

 

 

 

hallo liebe vibana!

vielen dank ......endspurt richtung geburt

...du hast mir wirklich einen guten zugang zum Yoga gezeigt; DANKE dafür!! ja und außerdem bin ich überzeugt davon, dass das regelmäßige Yoga und vor allem deine Tänze mit dran schuld waren, dass es nun endlich doch geklappt hat! Nach vielen, vielen Jahren des Wartens!! Würde mich freuen von Zeit zu Zeit von dir zu hören und alles alles Gute für deine "Mureckmission" Liebe Grüße (Schülerin)

xxxxxxxxxxxxxxxxxx+++++++xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Luna Yoga Übungen:


die "klassische Stunde" für frau und mann

20 min Spürübungen, 20 min Tänze und 20 min Entspannung - an höchstens 4 Tagen rund um den Eisprungstermin und danach

vergnügliches sinnliches Vereinen

(im Buch: Luna Yoga - von Adelheid Ohlig)


Emu, Krebs, Meridiana, Tauben, Ziege

(im Buch: Die bewegte Frau - Adelheid Ohlig)



von-dolly tembaak:

Luna-Yoga wirkt auf Körper, Geist und Seele.

Es geht hierbei darum, sich auf den Kinderwunsch in all seinen Dimensionen einzulassen und die eigenen schöpferischen Energien zu wecken und zu fördern.

 

  • Auf der körperlichen Ebene wird der Energiestatus im weiblichen und männlichen Körper, besonders im Unterleib und in den Sexualorganen erhöht.

Eine verbesserte Energieversorgung fördert die Durchblutung und das allgemeine Lust- und Lebendigkeitsempfinden im Becken. Es wird angenommen, daß beim Luna-Yoga durch die speziellen Bewegungen, die Atemführung und die intensive Konzentration auf die Sexualorgane eine Rückkopplung zur Hypophyse, dem zentralen Steuerungsorgan des gesamten Hormonhaushalts bewirkt wird. Der Hormonhaushalt wird dadurch angeregt und harmonisiert.

Frauen können mit speziellen Übungsabfolgen einen Eisprung auslösen. Bei Männern verbessert sich nachweislich sowohl die Spermienmenge als auch deren Beweglichkeit.

Für Frauen und Männer kann sich die Erlebnisfähigkeit in der Sexualität vertiefen.

 

  • Auf der geistigen Ebene kann Luna-Yoga einen Anstoß geben, sich durch Tiefenentspannung und meditative Übungen wieder bewußt in das große Gewebe des Lebens (Tantra) einzubinden, loszulassen und geschehen zu lassen.

Durch Luna-Yoga wird die Verbindung zur eigenen Körperweisheit, zu einer spirituellen Dimension, wie immer diese sich individuell auch äussert, gestärkt.
Die Vermittlung und der gegenseitige Austausch von Erkenntnissen und Veröffentlichungen zum Thema Kinderwunsch aus allen (schulmedizinischen und alternativen) Therapierichtungen gehört ebenso dazu und stillt den Wissendurst unseres Verstandes.

 

  • Auf der seelischen Ebene können Entwicklungsprozesse deutlich werden, die mit dem Kinderwunsch zu tun haben. Unbewußte Ängste, die aus der eigenen Geschichte und den patriarchalen gesellschaftlichen Gegebenheiten resultieren, können einer Empfängnis, einer Zeugung, dem Entstehen und/oder dem Halten einer Schwangerschaft im Wege stehen.

Hilfreich für deren Bewußtwerdung ist neben den Körperübungen z.B. die Arbeit mit inneren Bildern, dem Tarot, der Stimme und Phantasiereisen.
Ziel ist hierbei nicht das Baby um jeden Preis sondern die Verbesserung der Wahrnehmung von Körper, Geist und Seele, die Förderung der Fruchtbarkeit auf allen Ebenen, die sich dann nicht unbedingt in einem Kind ausdrücken muß.

Auch andere kreative Prozesse können entstehen.
Luna-Yoga bietet Paaren die Möglichkeit, sich etwas Gutes zu tun, zusammen neue Erfahrungen zu machen und sich dem Kinderwunsch auf positive Weise anzunähern.





aus:
http://www.eltern.de/kinderwunsch/fruchtbarkeit/lunayoga.html

Schwanger werden
Mit Luna Yoga zum Wunschkind

Was ist Luna Yoga?

Luna Yoga besteht aus einer Verbindung von Entspannung, Atmung, Yoga und rhythmischen Übungen aus verschiedenen Kulturkreisen. Den sanften Übungen werden zahlreiche positive Wirkungen zugeschrieben: So sollen sie die Funktion der Beckenorgane regulieren, von Alltagsbeschwerden und Stress befreien und die Durchblutung des Unterleibs fördern. Außerdem können sie einen Beitrag zur Kräftigung des Beckenbodens leisten und die die Sensibilität für den eigenen Körper stärken.

So bietet Luna Yoga die Möglichkeit, Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden zu nehmen. Speziell Frauen können, so die Überzeugung vieler Yoga-Experten, mithilfe dieser Techniken harmonisierend auf den eigenen Zyklus und die Hormonregulierung einwirken und Selbstheilungskräfte anregen.

Aber Luna Yoga ist nicht nur für Frauen geeignet. Auch bei Männern sollen regelmäßige Übungen die Fruchtbarkeit erhöhen, indem sie die Spermienqualität verbessern. Allerdings sollte der Mann dazu drei Monate lang täglich üben.
Woher kommt Luna Yoga?

In den 70er-Jahren entwickelte die israelische Physiotherapeutin Aviva Steiner ein Übungsprogramm, das Einflussmöglichkeiten auf die Fruchtbarkeit haben soll. Adelheid Ohlig, langjährige Schülerin von Aviva Steiner, entwickelte aus diesem System, ihrer Kenntnis des klassischen Yoga und den Fruchtbarkeitsritualen von Urvölkern das Luna Yoga.
Was kann Luna Yoga bewirken?

Adelheid Ohlig ist überzeugt:
Die regelmäßigen Übungen - am besten täglich etwa 20 Minuten zur selben Zeit - können Eisprung und Menstruation beeinflussen indem sie etwa Schmerzen und prämenstruelle Störungen verringern. Günstig für den Kinderwunsch sei zudem die durch die Atemübungen verbesserte Sauerstoffzufuhr, die die Hypophyse zur Hormonproduktion anrege. Auch die entspannende Wirkung von Yoga kann den Wunsch nach einem Baby unterstützen. Schließlich ist bekannt, dass Stress auch Einfluss auf die Fruchtbarkeit hat.
Entspannendes Yoga wirkt sich positiv auf die Fruchtbarkeit aus

Weitere positive Auswirkungen, etwa die Verkleinerung von Zysten oder Myomen sowie die Verbesserung des PAP-Wertes, werden zwar im Zusammenhang mit Luna Yoga genannt, sind aber wissenschaftlich nicht belegt.

Margarete Arlamowski




 

Am 10.02.2007 fand in der Seidlvilla in München ein

Forum zum Thema „Unerfüllter Kinderwunsch“ statt.

 

ReferentInnen::

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Würfel

über die Grundlagen der menschlichen Reproduktion und Darstellung typischer Krankheitsbilder,

Dr. Tewes Wischmann

über Mythen und Fakten – psychologische Aspekte bei unerfülltem Kinderwunsch und

Dr. Rebekka Leist

über die Chinesische Medizin bei Kinderwunsch – Ergänzung oder Methode der Wahl?

 

Am Nachmittag gab es dann 3 Themenangebote:

A: Psychosoziale Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch von Dr. Annette Tetzel

B: Naturheilkunde beim Kinderwunsch – Der sanfte Weg zur Fruchtbarkeit von Dr. Anja Maria Engelsing und

C: Luna Yoga mit Adelheid Ohlig

 

Zusammenfassung zum Vortrag von Prof. Dr. Dr. Wolfgang Würfel

von Ilka Mutschelknaus

 

• Der Hypothalamus ist für die Kopplungsvorgänge zwischen der Psyche und der Fortpflanzungssteuerung weit maßgeblicher als bisher angenommen. Dieses Zentralsteuerungsorgan greift weit in die psychologischen Gehirnzentren hinein und ist somit ein wesentlicher Faktor für die Steuerungsvorgänge beim Thema Kinderwunsch der Menschen.

• Es ist erstaunlich, wie viele Einflussfaktoren die Hormone haben. Dieses sehr komplexe System des Zusammenspiels der Hormonsteuerung ist bei jedem Menschen unterschiedlich und kann daher unterschiedliche Auswirkungen bei Fertilitätsstörungen haben. Aber jedes Hormon hat nicht nur eine Funktion, sondern auch mehrere. So ist das Hormon Oxytozin, das vom Körper für die erste Schwangerschaftsphase vorgehalten wird, auch für die Milchproduktion aber auch für die Orgasmusfähigkeit und Samenausstoßung verantwortlich. Man sieht also, dass es hier um ein Hormon geht, dass u.a. auch für Flüssigkeitsabsonderung zuständig ist.

• Das „Zwillingsparadoxon“ bei Frauen ab 40 ist dadurch zu erklären, dass bei der hormonellen Behandlung die Eibläschen aktiviert werden, da bei Frauen im vorgerückten Fruchtbarkeitsalter die Anzahl und Qualität der Eibläschen zurückgeht. So entstehen bei der Behandlung in der Regel mehrere Eibläschen wodurch es dann zu Zwillingsgeburten kommen kann.

• Da Leber und Niere Hormone abbauen, entstehen dort Stoffwechselprodukte, sog. Metabolite. Um dies zu umgehen, werden zunehmend Hormone verabreicht, die den Weg über die Leber und Niere umgehen, zum Beispiel über die Scheide, über die Haut (Pflaster!) und intravenös.

• Um den Eisprung herum steuern Hormone, dass die Gebärmutter zu Kontraktionen stimuliert wird, was den Vorgang der Empfängnis begünstigt.

• Die Eizelle ist die größte Zelle des Frauenkörpers. Sie ist einzigartig, da sie die einzige Zelle ist, die das komplette „Baumaterial“ mit 46 Chromosomen enthält. Das Spermium enthält 23 Chromosomen. Bei der Verschmelzung von Spermium und Eizelle würden daher 69 Chromosomen entstehen. Das Wunderwerk Mensch löst dieses „Problem“, indem der Spindelapparat vor der Verschmelzung in der Eizelle eine Chromosomenteilung von 46 auf 23 vornimmt. Allerdings altert dieser Spindelapparat. Aufgrund „veralterten Materials“ des Spindelapparates lassen sich zunehmende genetische Defekte bei Kindern älterer Frauen erklären.

• Bei der Befruchtung des Spermiums mit der Eizelle durchdringt nicht das schnellste Spermium die vergleichsweise dicke Eihülle, sondern das langsamste (und hartnäckigste? - Anm. d. Verf.). Eine offene Frage bleibt, dass bei der ICSI-Methode (Intracytoplasmatische Spermieninjektion) die schnellsten Spermien zum Zug kommen (wobei sie vorher entschleunigt werden, um sie überhaupt in die Injektionsnadel zu bekommen). Welche Veränderungen dieses Paradox im werdenden Menschen hervorrufen könnte, kann nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden.

• Unser menschliches Immunsystem hat scheinbar ein Gedächtnis. In der ersten Wachstumsphase des Embryos verzahnt sich das Immunsystem der Mutter mit dem des Embryos, um das Wachstum zu unterstützen. Es findet ein aktiver Austausch des Zellwachstums statt, der durch Zytokine, das sind zuckerhaltige Proteine, die regulierende Funktionen für das Wachstum und die Differenzierung von Körperzellen haben, unterstützt wird. Somit lassen sich die auftretenden „sauren Gelüste“ bei Schwangeren in der ersten Schwangerschaftsphase erklären, da mancher Körper somit den zuckerhaltigen Überschuss ausgleichen will.

• Zur Fruchtbarkeitsstörung bei Endometriose war interessant, dass die abgesonderte Schleim-und Zellstruktur der Endometriose scheinbar nicht gleiche farbliche Erscheinungsbilder hat. So reicht die Farbe dieser Gewebe von durchsichtig weiß bis zur bekannten Schokoladenfarbe. Je aggressiver die Endometriose, desto farbloser ist sie und desto schmerzhafter ist sie. Endometriose ist keine Krankheit sondern ein Leiden und daher multifaktoriell zu behandeln. Dies unterstreicht, dass allein eine Hormonbehandlung nicht die ausreichende Behandlungsmethode ist.

• Da sich die Unfruchtbarkeit bei Männern ab dem 50.Lebensjahr ebenso signifikant zeigt, wie bei Frauen ab dem 40. Lebensjahr, gibt es endlich zunehmend auch Männerärzte, die sich auch so bezeichnen. Dies ist ein großer Fortschritt, um zur Gleichberechtigung, zunehmendem Verständnis und einem Verantwortungsgleichgewicht der Geschlechter beiträgt (Anm. d. Verf.).

 

Psychosoziale Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch. Zusammenfassung zum Vortrag von Dr. Annette Tretzel

von Carolin Henkel

Die psychischen Belastungen bei unerfülltem Kinderwunsch sind sicherlich extrem. Wenn keine organischen Störungen festgestellt werden, wird dies oft mit psychisch bedingter Fertilitätsstörung gleichgesetzt, was die betroffenen Paare in Form von Schuldgefühlen stark unter Druck setzt. Es ist für betroffene Paar vielleicht erleichternd zu hören, dass bei Kinderwunschpaaren der Anteil psychopathologisch auffälliger Personen keinesfalls höher liegt als in der Allgemeinbevölkerung. Aber natürlich wird der Druck bei lange andauerndem unerfülltem Kinderwunsch immer stärker und die Paare sollten sich nicht scheuen, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Aber was kann eine psychologische Beratung bei Kinderwunsch eigentlich leisten? Sie kann nicht dafür sorgen, dass der Kinderwunsch erfüllt wird, aber sie kann Hilfestellung leisten zum Umgang mit dem Thema Kinderwunsch. Das Paar bekommt Raum, seine Geschichte zu erzählen und wird in seiner Verzweiflung angenommen. Ziel der Beratung ist der bessere Umgang mit der Situation

sowie der Abbau von Selbstverschuldungsvorwürfen. Es können auch eventuelle Faktoren, die Fertilitätsstörungen verstärken, aufgedeckt werden. Hier können z.B. folgende Themen angeschaut werden:

• Wie schaut es aus mit der Ernährungsweise (Über- bzw. Untergewicht), Hochleistungssport, Genussmittel- bzw. Medikamentenmissbrauch, extremer beruflicher Stress?

• Wie oft praktizierte das Paar im letzten Jahr an den fruchtbaren Tagen Geschlechtsverkehr?

• Was tut das Paar auch aus medizinischer Sicht für die Erfüllung des Kinderwunsches?

 

Und wie geht das Kinderwunschpaar eigentlich mit dem Thema Kinderwunsch und Fertilitätsstörung um? Reden sie wirklich offen über das Thema oder versucht z.B. einer (meistens der Mann) der „Starke“ oder die „Starke“ zu sein und zeigt seine eigene Verletztheit nicht, um den Partner nicht noch mehr zu verunsichern, was bei dem Partner (meistens der Frau) aber dazu führt, dass sie meint, ihm sei ein Kind nicht so wichtig wie ihr. Gibt es vielleicht gegenseitige Schuldzuweisungen oder gibt sich einer der Partner selbst die Schuld. Hier und bei anderen Missverständnissen kann ein guter Therapeut sicherlich helfen herauszufinden, wie sich die/der Einzelne eigentlich fühlt und was er/sie sich von dem Partner/der Partnerin wünscht. Auch könnte festgestellt werden (z.B. mit systemischer Arbeit) wie wichtig und bestimmend der Kinderwunsch für den einzelnen Partner und für das Zusammenleben ist und wie der Kinderwunsch vielleicht neu bewertet werden kann und vielleicht einen anderen Platz bekommt, um auch wieder eine „normale“ Paarbeziehung zu leben und sich der einzelne Partner auch wieder freier entfalten kann.

Und welche Auswirkungen hat der Kinderwunsch auf die Partnerschaft überhaupt? Wird diese noch gelebt? Was bedeutet Sexualität in der Partnerschaft noch? Ist diese nur noch „Aufgaben betont“? Wie sieht es mit der „Lust-Betonung“ in der Sexualität aus?

 

Bei Paaren, die sich seit langer Zeit sehr intensiv, z.B. auch im Rahmen von Reproduktionsmaßnahmen mit dem Kinderwunsch beschäftigen, wäre vielleicht auch mal ein „Urlaub“ vom Kinderwunsch ratsam. Vielleicht von einem Monat oder auch bis zu einem halben Jahr. Aber das Ende des Urlaubs sollte festgelegt werden, denn sonst würde es einem Aufgeben gleichkommen. Der „Urlaub“ sollte dann wirklich schön geplant werden und das Paar sowie jede/r Einzelne sollten sich wieder einmal Wünsche erfüllen, die sie im Rahmen des Kinderwunsches so lange hinten angestellt haben.

 

Um dem Druck von Außen (den wohl gemeinten Fragen von Eltern, Geschwistern und Freunden nach

dem Motto: Wann ist es denn nun endlich so weit, wie lange wollt ihr denn noch warten u.a.) zu

begegnen, könnte sich das Paar gemeinsam eine ehrliche Antwort überlegen und formulieren. Dabei sollten sie sich genau überlegen, wie viel sie nach Außen geben wollen. Oft kann es hilfreich sein, das Problem bis zu einem gewissen Grad zu kommunizieren. Sie stoßen meist auf mehr Verständnis als sie vielleicht erwarten und für die Abwehr von ungefragten Ratschlägen kann sich das Paar auch gleich die geeigneten Antworten überlegen. Aber vielleicht kommen dabei ja auch einige brauchbare Tipps zutage

und das Paar merkt, dass es mit seinem Problem nicht alleine ist. Denn da zwischenzeitlich jedes 7. Paar vom unerfüllten Kinderwunsch betroffen ist, ist die Chance groß, auf Gleichgesinnte zu stoßen.

Im Rahmen einer psychologischen Beratung ist es auch möglich festzustellen, wie wichtig das Thema Kinderwunsch in der Partnerschaft und bei dem einzelnen Partner ist. Welche Register ist das Paar bereit zu ziehen, also zu welchen medizinischen Maßnahmen sind sie bereit?

Auch den Lebensweg mit, aber auch ohne Kind, symbolisch durchzuspielen kann tiefe Erkenntnisse bringen. Warum will das Paar (oder auch nur einer von beiden) unbedingt ein Kind? Wie würde das Leben mit Kind, aber auch ein Leben ohne Kind aussehen? usw.

 

Eine Möglichkeit, für das symbolische Durchspielen der Lebenswege mit und ohne Kind ist:

2 Seile auf Boden legen, Ende Richtung Fenster um offenes Ende zu symbolisieren.

 

Lebensweg ohne Kind

z.B.: Was ist heute Was ist in ½ Jahr Was ist in 2 Jahren Was ist in 10 Jahren

Kommt irgendwann der Punkt des Abschiednehmens vom Kinderwunsch?

 

Lebensweg mit Kind

 z.B.: Was ist heute Was ist mit Beginn Was ist bei Geburt Was ist wenn Was ist wenn

der Schwangerschaft Kind 1 Jahr ist Kind 10 Jahre ist

 

Betroffene am Seil entlang führen. An den verschiedenen Stufen innehalten lassen. Fragen beantworten lassen. Auf Empfindungen und Emotionen achten. Darauf achten, dass Betroffene realistisch bleiben. Je geringer die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft, umso wichtiger kann es werden, vom Kinderwunsch Abschied zu nehmen. Vielleicht hat das Paar eine Idee für ein Ritual zum Abschied vom Kinderwunsch.

 

Zum Abschluss einige Tipps, wo ihr euch im Internet über das Thema Kinderwunsch weiter

informieren könnt.

 

 

und hier ein Buch über INSERTIONEN

 

 



Tags: fruchtbarkeit, kinderwunsch, luna, yoga

Seitenaufrufe: 806

Hierauf antworten

Mitglied werden? 

brauchst nur wenn 

etwas reinstellen

willst

ANGEBOTE-VIBANA:


KONTAKT 

0660 7679942

vibana7@

gmail.com

© 2023   Erstellt von Vibana Maikisch.   Powered by

Ein Problem melden  |  Nutzungsbedingungen