|
****************************++++++++++++++++***+++++++++++***
SAMHAIN –Halloween Allerheiligen
31. 10. HEXENNEUJAHR
Die WEISE ALTE führt uns nun nach INNEN.
|
SEMINARE
meistens Samstag davor oder danach
Samhain - 31. 10
Jul - 21. 12
Imbolg - 02. 02.
Ostara . 20. 03.
Beltane - 01. 05.
Litha 21. 06.
Lammas - 02. 08.
Marbon - 23.09.
der Keltische Jahreskreis
die JahresKreisFeste
Jahreskreisfesteste
|
Leben ist Rhythmus eine "Kosmische Welle" in allem was ist. Leben ist Fließen im Wandel: Leben – Tod – Leben - .............
SAMHAIN
Die Energie der Erde zieht sich ins Innere zurück und auch wir können zur Ruhe kommen. Auf das Jahr gesehen, ist der Mond abnehmend, die Zeitqualität ist Innenschau, wie die Zeit vor der Blutung.
Der 31. 10. Samhain / Allerheiligen ist der Beginn des Jahreskreises, das keltische Neujahr beginnt. Die schwarze Göttin, die Todesgöttin begleitet uns in dieser Zeit. Allerheiligen, Allerseelen ist eine Zeit in der das Tor zur Astralwelt offen ist und Kontakt zu den Ahninnen möglich wird. Die magische Welt und die physische Welt berühren sich, Geister können sich mitteilen.
Der Tod als Übergang zum neuen Leben – Transformation – die Raupe die zum Schmetterling wird. Oft haben wir Angst vor der dunklen Zeit. Dann verlagern wir alles Böse in sie hinein. Dann wird sie – die Stille die Ruhe, das Nichts, zum Feindbild und wir wollen von ihr davonlaufen. Dann können wir nicht leer sein für den nächsten Impuls des Lebensflusses und wir werden lustlos.
Leben – Tod – Leben, das gehört zusammen.
Rituale:
Verbinde dich mit den Kräften deiner Vorfahren.
Wir sind die Kinder ihrer Wünsche und Träume.
Was ist die Aufgabe meiner Sippe in der heutigen Zeit? Zünde Kerzen an oder stelle Fotos auf für deine verstorbenen Verwandten. Lass altes Leid und Trauer los, weine wenn es noch was betrauen gibt.
Meditiere, tanze dich in Trance, befrage das Orakel (Karten usw...) oder blicke in eine dunkle Schüssel mit Wasser........ Finde deine EIGENE ART der Beziehungsgestaltung zur WEISEN ALTEN.Welche Rolle hat sie in deinem Leben ?
Tief in deiner Beckenschale findest du die Erinnerung deiner Zellen an deine angeborenen oder ererbten Talente, die weiterzugeben du geboren bist. Nimm sie an, diese Zeitqualität - die Innenreise, hole sie dir zurück, die Freude an der Auflösung, um wieder ganz zu sein und im Fluss mit dem kosmischen Leben.
Ritual von Luisa Francia aus dem Buch: Mond, Tanz und Magie:
- Die Vorbereitung: Der sichere Ort - Kraftort
Beginne jede Reise, jedes Ritual mit dem Aufbau deines sicheren Ortes. Mach einen Schutzkreis und fülle ihn mit allem was du brauchst, um in Sicherheit, in Geborgenheit zu sein. Du kannst Krafttiere, Kraftpflanzen, Ahnenkraft, Geistkraft, Engelsenergie oder Naturenergie zu dir rufen, du kannst alles entstehen lassen, was dich schützt, nährt – mit deiner I-magie-nationskraft.
- Der Tanz (allein oder mit anderen Frauen)
Der linke Fuß bleibt fest auf der Erde, der rechte kreist links herum, um die eigene Achse, die Arme nach oben gestreckt mit den Handflächen nach außen. Langsam und stetig kreisen, bis zum Punkt, wo du loslassen und dich umfallen lassen kannst. Im Schutzkreis lässt du nun mit deiner Imaginationskraft den ganzen Körper nach und nach sich auflösen. Du wirst Leichtigkeit, nur mehr Atem. Genieße die Leere, die Stille. Dann wenn der Impuls kommt, wieder ins Leben zu fließen, baue Teil für Teil deines Körpers wieder auf, harmonisch und gesund. Rolle dich wie eine Katze wieder in die Bewegung, komm hoch und tanze rechtsherum wieder um die eigene Achse. Komm an auf der Erde und verbinde dich mit der Erdkraft und dem Kosmos. Neu geboren und lustvoll, im Leben eingebunden, heiße dich selbst willkommen.
|
+
+
+
aus:https://www.facebook.com/groups/115638575136371/
Samhain ist der Vorabend zu Allerheiligen.
Allerheiligen kommt in der Übersetzung Halloween gleich (All Hallows Eve).
Samhain ist das Fest vom 31. Oktober auf den 1. November.
Die Kirche feiert Allerheiligen am 1.11 und Allerseelen am 2.11.
Auch ein weiteres "katholisches" Fest liegt in dieser Zeit: St. Leonhard am 6.11. Da es so zeitnah liegt, muß man es zu diesem Jahreskreisfest mit hinzuziehen, so wie Weihnachten zur Wintersonnwende.
St. Leonhard war ganz stark damit verbunden, den neuen König zu int
hronisieren mit einem Gottes-Ordal, dem Heben und Werfen des St. Leonhards-Nagels (vielfach in Phallusform). Begleitet war das ganze von einem großen Fest und Pferdeumzügen. Aber dazu später.
Samhain war das keltische Silvester
Für die Kelten ist das Jahr wie ein großer Tag mit Morgen, Mittag (=Sommersonnwende), Abend und Nacht (=Wintersonnwende).Samhain ist der Beginn der sogenannten "Jahresnacht".
Die Kelten hatten nur zwei Jahreshälften, das Sommer-Halbjahr = der Jahrestag, und das Winter-Halbjahr = die Jahresnacht.Und Samahin war das Silvester der Kelten!
Es war die Nacht, die den Übergang vom alten ins neue Jahr symbolisierte. Und genau diese Nacht stellt wieder so einen freien Raum dar zwischen dem Alten und dem Neuen.
In solchen Zwischenräumen ist alles möglich. Die Wände zwischen den Welten werden besonders dünn oder lösen sich auch auf.
Diese Übergänge von einem Zwischenraum zum anderen gleichen einem Niemandsland, wo weder Ordnung noch Gesetz herrschen. Man könnte sie auch als "wirbelndes Chaos" bezeichnen, in denen die Jenseitigen die Menschenwelt besuchen und andererseits die Menschen mit Hilfe von Rausch, Trance oder Ekstase leichter mit der sogenannten "Anderswelt" verkehren können.
Tod des Jahreskreiskönigs
Mythologisch gesehen bezeichnete Samhain auch den Zeitpunkt, wo der Jahreskreiskönig (=Sonne) stirbt.
Der "Jäger" erlegt den Sonnenhirsch, raubt dessen Gattin, die Vegetationsgöttin, und verschleppt sie in die Unterwelt. Dort herrscht sie nun als Totengöttin (vgl. auch Demeter-Mythos)
Den Hellsichtigen erscheint sie als altes Weib.
Ein ganz berühmter Mythos ist König Artus, der von der alten Morgana, die in dem Fall die Morrigain verkörpert, mit der Totenbahre nach Avalon geschifft wird.
Der alte König stirbt und zur Wintersonnwende wird der neue König wiedergeboren.
So war das ganze Jahr eingebunden in einen großen Mythos.
Ahnen-Kult
Der Kontakt zu den Ahnen, die Durchlässigkeit zur Totenwelt, ist ein Kernthema von Samhain.
Man glaubte, daß die Toten an diesem Abend die Erlaubnis hätten, an den Ort ihres früheren Lebens zurückzukehren.
Und da es sich aufgunddessen natürlich größtenteils um hochverehrte Ahnen handelte, standen die Lebenden dem Ereignis mit gemischten Gefühlen gegenüber: mit Achtung und mit Scheu.
Der Ahnenkult hatte einen ganz besonders hohen Stellenwert in allen alten Kulturen.
Die Verbindung zu den Ahnen, die hinter einem standen, war eine der größten Kraftquellen früherer Kulturen. Diese Kulturen erlebten sich nicht als getrennt von ihren verstorbenen Ahnen, sondern spürten ihre allgegenwärtige Präsenz im Leben. Sie baten sie um Rat und Beistand in allen wichtigen Angelegenheiten, sie verehrten sie und achteten sie.
Und die Kraft und Hilfe, die von den Ahnen kam und auch noch heute kommen könnte, war unglaublich.
Und gerade in dieser Nacht schenkte man ihnen besondere Aufmerksamkeit in Form von einer Mahlzeit zum Beispiel, die man für sie bereitstellte.
Sternzeichen Skorpion
Die Sonne steht nun im Sternzeichen "Skorpion", der sie mit seinem giftigen Stachel lähmt und schwächt. Sie scheint nur noch ziemlich kalt und schafft es kaum noch, den immer dichteren Nebel zu heben.
Auch das Sternzeichen Skorpion ist ja das Sternzeichen schlechthin, das für Tod und Transformation steht.
Skorpiongeborene sind allesamt Menschen, die es sich und der Umwelt nicht unbedingt leicht machen. Der Stachel kann ja immer in beide Richtungen gestochen werden.
Aber es sind auch Menschen, die zu einem besonderen Tiefgang in der Lage sind.
Ein ganz besonderes Gewicht hat für die in diesem Sternzeichen Geborenen das Thema Sexualität.
Das ist etwas, was in der gesamten Astrologie nur wenig Beachtung findet, wo es doch den weisen Ausspruch gibt: jeder Orgasmus ist ein kleiner Tod.
Die instinktive Verknüpfung von Sexualität mit Transformation, mit Tod und Auflösung, Umwandlung und neues Leben, mit dem Heiligsten überhaupt, der Zeugung neuen Lebens.
Und interessanterweise kam bei fast allen Totenfesten und Toten-Kulten ganz besonders der Kelten auch immer das rauschhaft Erotische und Sexuelle besonders stark zum Vorschein. Immerhin wird durch die Vereinigung von Mann und Frau ja wieder neues Leben geschaffen.
Namensdeutung für "Samhain"
Für Samhain gibt es zwei Namensdeutungen.
Vordergründig bedeutet es einfach nur "Sommerende" (SAM-FIN).
In einem tieferen Sinne und zweiten Aspekt weist es auf Vermählung hin im Sinne von "Vereinigung".
Da der Herrscher für die Fruchtbarkeit des Landes direkt verantwortlich war, bedeutete seine Einsetzung vorrangig seine Vermählung mit der heiligen Erde des ihm anvertrauten Reiches.
Denn die eigentliche Königin des Landes, die Gestalterin des Geschickes des Landes, war die Große Erdmutter selber, die Personifizierung des Landes.
Durch die Vereinigung mit ihr erhielt der Herrscher (König, Fürst usw.) erst seine Weihe.
Die uralte Erdgöttin erwählte einen Jahreskönig als irdischen Gemahl, dessen Los es war, am Ende einer Regierungsperiode für das Wohl des Stammes sein Leben zu opfern, um seinem Nachfolger, dem jungen, starken König Platz zu machen.
Dieser "rituelle Königsmord" wurde vor Jahrtausenden tatsächlich ausgeübt und fand um die Zeit von Samhain statt, wo der neue König dann inthronisiert werden sollte.
Die Heilige Hochzeit, unter welcher ursprünglich wohl die Befruchtung der Erde durch die Sonne verstanden worden ist, damit neues Leben daraus erwächst, wurde in einem Analogieakt nachvollzogen, später immer mehr variiert und mit fortschreitender Zeit immer mehr abstrahiert.
Sankt Leonhard
Wir haben einen Heiligen, der ganz stark mit diesem Samhain-Vereinignungsvorgang in Verbindung gebracht werden kann, auch wenn das die katholische Kirche heute nicht mehr so sieht.
St. Leonhard, am 6.11. gefeiert, ist ein Heiliger, dessen Symbol außer dem Leonhardsnagel(=Penissymbol) vor allem die KETTE ist.
Dieses Wort "KETTE" wurde in neuerer Zeit mißbräuchlich wörtlich genommen, als Kette um die Kirche oder Ketten in der Kirche.
Das Wort "KETTE" weist aber auf ein altenglisches Wort hin "KETT" und "KETTE", das "Grab, Grabhügel, Erdhügel" bedeutet.
Mit weichem G wie "GAT/GATE" auch vorkommend bedeutet es im altsächsichen, altnordischen und mittelhochdeutschen "Höhle, unterirdischer Gang, Erdinneres".
Dieses Mißverständnis führte z.B. auch zu Unmengen von Sagen über Ketten in Bergen oder unter der Erde. Viele berühmte Tote im Berge sind mit einer Kette umschlungen (z.B. Kaiser Barbarossa, in der versunkenen Heidelburg)
Es ist anzunehmen, daß diese Ketten-Geschichte von St. Leonhard auf den Vollzug der Heiligen Hochzeit in einer Erdhöhle hinweist - also unter der Erde. Die uralte Erdgöttin erwählte einen Jahreskönig als irdischen Gemahl.
Ursprünglich war diese Heilige Hochzeit, wie schon erwähnt, die Befruchtung der Erde durch die Sonne.
In Irland gibt es solche Kulthöhlen mit einer Öffnung, die genau zu diesem Zeitpunkt einen Lichtstrahl einließen wie eine Lichtpenetration des großen Bauchs der Erdgöttin.
Wir wissen nicht mehr, in welcher Form bei den Festlandkelten diese Heilige Hochzeit vollzogen wurde.
Aus der Sprache und dem Kettenbrauch läßt sich aber ableiten, daß wohl im Erdinneren die Zeremonie in Form eines Sexualrituals ihre Fortsetzung nahm, damit in Analogie die Fruchtbarkeit der Erde, Tiere und Menschen im kommenden Jahr gewährleistet war.
Vielleicht wird deshalb Leonhard auch fallweise "Erdmann" genannt.
Erst viel später, als dieses Ritual schon lange nicht mehr durchgeführt wurde, entstand die Umkettung der Kirche an solchen Orten. Weil sich der Geist oder die Energie eines solchen Ur-Mythos einfach immer hält, auch wenn es eine neue Form annimmt, die oft ganz anders verstanden wird oder sogar wie das Gegenteil aussieht. Und doch scheint immer etwas von diesem uralten mächtigen Geist hindurch.
Noch kurz zum Namen LEONHARD selber.
Er wird genauso mißverständlich meist nur noch als "löwenstark" interpretiert.
Im Alt- bzw. Mittelhochdeuteschen bedeutet aber LEO Hügel oder Grabhügel und HART wird auch als Wald übersetzt (siehe heute noch Hardthöhe usw.).
Es wäre somit ein Hinweis auf einen markanten Hügel im Wald, vielleicht den Ahnen-Grabhügel, der bevorzugt auch Rechtsort war. Er könnte im Innernen auch Kulthöhlen bergen.
Viele Leonhard-Kirchen stehen auf solchen Hügeln!
Frau Holle und Holunder
Eine Pflanze oder besser Frucht ist besonders geeignet, Samhain zu verkörpern.
Und das ist der HOLUNDER mit seinen schwarzen Holunderbeeren, aus denen man einen wunderbar schmeckenden Holunderlikör machen kann, oder aber auch einen sehr heilsamen Saft für die dunkle Jahreszeit.
Der Holunder ist der Frau Holle heilig, der großen Göttin des Lebens und des Todes.
Bekanntlich wurden ja die Verstorbenen in der Anderswelt von Frau Holle empfangen.
Und es gab Beerdigungs-Riten, wo die Toten auf Holunder-Reisig gebettet wurden, usw.
Auch beerdigte man unter Hollunderbäumen, auch Ellhorn genannt.
Der Vorname "Ellen" kommt daher.
Der Holunderbaum, der als Sippenbaum neben dem Haus wächst, ist ein Schwellenbaum, ein Zugang zu den vertorbenen Ahnen.
Und an Sahmhain wurde diesen Sippenangehörigen noch Milch, Brei, Brot und Bier unter den Holder gestellt.
Frau Holle ist auch die Herrin der Geister, Elfen und Elementarwesen. Das sind ja auch besonders die Wesen, die an Samhain in den sogenannten "Feenhügeln" wahrgenommen werden können.
Im Allgäu nennt man die Frau Holle auch "Percht". Bekannt ist sie wegen der vielerorts wieder auflebenden "Perchtenläufe" an Nikolaus. Die Percht ist eine der dunkelsten Göttinnen, die Mutter der Nacht.
Jedes Volk verehrt sie unter einem anderen Namen.
Der Holunder blüht weiß im Frühjahr, aber die Beeren reifen schwarz und sind ungekocht giftig wie der Stachel des Skorpions. Alles ganz nah beieinander: heilend aber auch giftig, lichthaft aber auch dunkel. Der Baum selber ist "schwer", er zieht hinab. Aber das Holz ist ganz leicht und luftig.
Wie die dreifache Göttin selber, die alle Gegensätze in sich vereint.
Die kulturelle Symbolik dieses Baumes umspannt die Polaritäten: Geburt, das Ins-Leben-Treten und Tod, das Aus-dem-Leben-Gehen. Auch die Liebe, die Erotik, die eine Leben und Tod verbindende Stelle einnimmt, ist in der Symbolik des Holunders enthalten.
Da haben wir wieder das Thema Erotik und Sexualität wie ja auch schon beim Skorpion.
Auch das Märchen der Frau Holle bringt genau diese verschiedenen Themen zum Ausdruck.
Wir wünschen Ihnen einen besinnlichen Beginn der dunklen Jahreszeit,
und vielleicht können Sie ja mit einem Schluck Holunderlikör diesen besonderen Abend und Ihre Ahnen würdigen.
Vielleicht gibt es eine Lieblingsoma oder einen Lieblingsopa. Oder eine schon verstrobene Lieblingstante oder vielleicht auch schon Mama oder Papa, die man verloren hat.
Das ist ein besonderer Abend, wo man an sie denken kann, wo man vielleicht Bilder-Alben welzen kann, Erinnerungen hochkommen lassen kann.
Man kann sich Geschichten erzählen von den Verstorbenen, die man noch weiß, und sie so weitergeben.
Man kann ein bestimmtes Gericht kochen und essen, was man von der verstorbenen Oma noch weiß....
Da ist der Phantasie keine Grenze gesetzt.
hier folgen noch Texte von den wee moon kalendern:

